VENUS & ADONIS

The School of Love

#school of love #pupils on stage #rabbit orchestra #queer

WHAT WAS THAT ABOUT THE SCHOOL OF LOVE? There is hardly a more beautiful image for the unpredictability of love than the little Cupid of Greco-Roman antiquity. He is the son of Venus, the goddess of love, and together they set their sights on the hearts of mortals. But even the gods are not immune to the power of desire - they are as powerless as we are. Our opera tells the story of one of the greatest lovers in world literature, Venus and Adonis. However, we set the story in an English school around 1970 - and show that there can be alternatives to tragically failing classical love if you only understand it diversely enough. Surprisingly, this brings us closer to the original early English opera. Cupid is a particularly dangerous character. Yet he looks so harmless. He is still a boy before puberty, and he has noble, divine parents: Venus, goddess of love, and Mars, god of war, the purest embodiments of the feminine and masculine ideal that the ancient heaven of the gods has to offer. Cupid wields magic arrows that don't kill anyone they hit, but make them fall head over heels in love. Which sometimes amounts to the same thing: No one is immune to Cupido's attacks, not even the gods. Because love can affect anyone and everyone without exception, and it changes everyone and everything. This is the core message of the ancient myths, which Ovid tells over and over again in his Metamorphoses. The moral is as clear as it is timelessly valid: we are not in control, we just think we are. We take precautions and plan all sorts of things, but a single loving glance throws everything overboard. Because we all know this, a large part of all moral civilisation consists of setting limits to desire. Monotheistic religions in particular are characterised by the control and prohibition of sexuality and desires. However, the performance history of John Blow's "Venus and Adonis" shows that things can be done differently. You first have to dare to do that: When the King of England, Charles II, was visiting the time-honoured university town of Oxford with his court, they wanted to offer the art-loving man a very special entertainment: a love story with a very personal touch. And a number of ladies from his circle joined forces. First and foremost Anne Finch, the Countess of Winchilsea, who was gripped by an immense passion for poetry. For a lady of rank, this was not considered particularly proper, especially as she could not be stopped from publishing poetic love poems to her husband. But firstly, they were beautifully written and secondly, her husband defended her wherever he could and encouraged her to write seriously. Anne Finch was enraptured by Ovid's Metamorphoses. She had already portrayed her husband as the mythical shepherd Daphnis, but now someone else was to take centre stage: Mary Moll Davies, a gifted actress and courtesan, the monarch's current mistress. She had played her way into Charles II's heart and had even given him a little daughter, Lady Mary Tudor, who was just eight years old at the time of the trip to Oxford. Anne Finch realised that this constellation had a particularly enchanting equivalent in Ovid: the school of love. Venus, the goddess of love, teaches her little boy Cupid and his cupids how best to shoot the fateful arrows of love at the human race. But she has no idea that Venus herself will become the victim of a tragic love affair. Her beloved Adonis, the proverbially most beautiful man in the world, is out hunting. There he is carried off by a wild boar into which the jealous Mars has transformed himself. Anne Finch turns this metamorphosis into a play in which the king's mistress sings Venus and their daughter Lady Mary Tudor sings Cupid. John Blow composes music for them that is as clear as it is ingenious. And all of this is actually performed in front of Charles II. And what follows? Not a scandal, but a triumph. Incidentally, the ladies and their composer have brought the first English opera ever to the stage. But above all, the audience is delighted by little Mary Tudor, who plays the cunning Cupid. The highlight of the play: when the little god teaches his equally young entourage how to shoot arrows of love. Many will have understood the allusion that even the King of England is nothing but a slave to love. And that through the very people who perform this story live in front of him. In our production, we are supplementing Blow's play with some wonderful scenes from two great semi-operas by Henry Purcell, which tie in almost seamlessly with Blow's play: from "King Arthur" and "The Fairy Queen". This allows us to work out the diversity of the scene, which can only be found in hints in Blow, much more clearly. Cupid already has non-binary traits in its design, and in the opera the gender boundaries are clearly broken down. You don't have to invent much, but simply take a closer look in order to thematise non-binary in the production. And we find a wonderful opportunity to transform the tragic ending of the original into a happy ending that shows what happiness can be like if you reject the conventions of love and recognise its all-pervading power.

WIE WAR DAS MIT DER SCHULE DER LIEBE? Es gibt kaum ein schöneres Bild für die Unberechenbarkeit der Liebe, als den kleinen Amor oder Cupido der griechisch-römischen Antike. Er ist der Sohn der Liebesgöttin Venus, und gemeinsam haben sie es auf die Herzen der Sterblichen abgesehen. Aber selbst vor Göttern macht die Kraft des Begehrens keinen Halt - da sind sie so machtlos wie wir. Unsere Oper erzählt von einem der größten Liebespaare der Weltliteratur, von Venus und Adonis. Allerdings versetzen wir die Geschichte in eine englische Schule um 1970 - und erzählen davon, dass es Alternativen zur tragisch scheiternden klassischen Liebe geben kann, wenn man diese nur divers genug versteht. Und nähern uns damit überraschenderweise dem Original der frühen englischen Oper an. Cupido ist schon ein besonders gefährliches Bürschchen. Dabei sieht er so harmlos aus. Er ist ein Knabe noch vor der Pubertät, und er hat noble, göttliche Eltern: Liebesgöttin Venus und Kriegsgott Mars, also die reinsten Verkörperungen von weiblichem und männlichem Ideal, das der antike Götterhimmel zu bieten hat. Cupido hantiert mit magischen Pfeilen, die jeden, den sie treffen, nicht töten, sondern hemmungslos verliebt machen. Was allerdings manchmal auf dasselbe hinausläuft: Niemand ist vor Cupidos Angriffen gefeit, auch nicht die Götter. Denn die Liebe kann ausnahmslos jede und jeden treffen, und sie verändert alle und alles. Das ist die Kernbotschaft, die in den antiken Mythen steckt und die Ovid in seinen Metamorphosen immer wieder und wieder erzählt. Die Moral ist so klar wie zeitlos gültig: wir haben uns nicht im Griff, wir glauben es nur. Wir treffen Vorsorge und planen alles Mögliche, aber ein einziger liebender Blick wirft alles über den Haufen. Weil wir alle das wissen, besteht ein Großteil aller moralischer Zivilisation daraus, dem Begehren Grenzen zu setzen. Besonders die monotheistischen Religionen zeichnen sich durch Kontrolle und Verbote von Sexualität und Begierden aus. Dass es aber auch anders gehen kann, zeigt die Aufführungsgeschichte von John Blows „Venus and Adonis“. Das muss man sich erst einmal trauen: Als der König von England, Charles II., mit seinem Hofstaat auf Besuch in der altehrwürdigen Universitätsstadt Oxford weilte, wollte man dem kunstsinnigen Mann eine ganz besondere Unterhaltung bieten: eine Liebesgeschichte mit einer ganz persönliche Note. Und dazu taten sich einige Damen aus seinem Umfeld zusammen. Zuallererst Anne Finch, die Countess of Winchilsea, die von einer immensen Leidenschaft für die Dichtkunst gepackt war. Für eine Dame von Stand galt das nicht als sonderlich schicklich, zumal sie auch nicht davon abzuhalten war, poetische Liebesgedichte an ihren Mann zu veröffentlichen. Doch erstens waren sie wunderschön geschrieben und zweitens verteidigte ihr Mann sie, wo er nur konnte, und ermutigte sie, ernsthaft zu dichten. Anne Finch war hingerissen von Ovids Metamorphosen. Sie hatte ihren Mann schon als mythischen Schäfer Daphnis portraitiert, doch nun sollte jemand anderes im Mittelpunkt stehen: Mary Moll Davies, eine begnadete Schauspielerin und Kurtisane, die derzeitige Mätresse des Monarchen. Die hatte sich voll und ganz in das Herz von Charles II. gespielt und ihm sogar ein Töchterchen geschenkt, Lady Mary Tudor, zur Zeit des Ausflugs nach Oxford gerade mal acht Jahre alt. Anne Finch war klar, dass diese Konstellation eine besonders bezaubernde Entsprechung bei Ovid hat: die Schule der Liebe. Venus, die Liebesgöttin, bringt ihrem kleinen Knaben Amor und seinen Amoretten bei, wie man am besten die schicksalshaften Liebespfeile auf das Menschengeschlecht abschießen kann. Doch dass Venus selbst Opfer einer tragischen Liebe werden würde, ahnt sie da noch nicht. Ihr geliebter Adonis, der sprichwörtlich schönste Mann der Welt, ist auf der Jagd. Dort wird er durch einen wilden Eber, in den sich der eifersüchtige Mars verwandelt hat, hinweggerafft. Anne Finch macht aus dieser Metamorphose ein Stück, in dem die Geliebte des Königs die Venus singt und deren gemeinsame Tochter Lady Mary Tudor den Amor. John Blow komponiert für sie eine ebenso klare wie geniale Musik. Und all das wird dann tatsächlich vor Charles II. aufgeführt. Und was folgt? Kein Skandal, sondern ein Triumph. Ganz nebenbei haben die Damen mit ihrem Komponisten die erste englische Oper überhaupt auf die Bühne gebracht. Aber vor allem freuen sich die Zuschauer an der kleinen Mary Tudor, die den listigen Amor spielt. Der Höhepunkt des Stückes: wenn der kleine Gott seinem ebenso jungen Gefolge beibringt, wie man Liebespfeile verschießt. So mancher wird darin die Anspielung verstanden haben, dass selbst der König von England nichts als ein Sklave der Liebe ist. Und das durch eben jene Menschen, die live genau diese Geschichte vor ihm aufführen. Wir ergänzen das Stück von Blow in unserer Produktion um einige wunderbare Szenen aus zwei großen Semi-Operas von Henry Purcell, die fast nahtlos an das Stück von Blow anknüpfen: aus „King Arthur“ und „The Fairy Queen“. Dadurch können wir die Diversität der Szene, die sich bei Blow nur in Andeutungen finden lässt, viel klarer herausarbeiten. Cupid hat schon in der Anlage nicht-binäre Züge, in der Oper sind die Geschlechtergrenzen klar gesprengt. Da muss man gar nicht viel dazu erfinden, sondern einfach genauer hinschauen, um in der Inszenierung non binary zu thematisieren. Und wir finden eine schöne Gelegenheit, das tragische Ende des Originals in ein Happy-End zu verwandeln, das zeigt, worin ein Glück liegen kann, wenn man sich den Konventionen der Liebe verweigert und ihre alles durchdringende Macht anerkennt.

PREMIER

Laatzen 17.02.2024, Hannover (Herrenhausen) 24.02.2024

Duration

100min

ComposerS

John Blow, Henry Purcell, Michael Hell

Cast

Mrs. Venus - Sophie Daneman, Sopran

Mr. Mars - Adrian Schvarzstein, Schauspieler

Cupid - Johanna Rosa Falkinger, Sopran

Mr. Adonis - Dietrich Henschel, Bariton

Mr. Shepherd - Valdemar Villadsen, Haute-Contre

Mr. Hunter - Dominik Wörner, Bariton

Schüler*innen - Schüler*innen der Albert-Einstein-Schule Laatzen

ĀRT HOUSE Leading Team

Bühne und Kostüm - Lilli Hartmann

Dramaturgie, Buch & Regie - Thomas Höft

Co-Dramaturgie - Georg Kroneis

Interaktives Konzept & Regie - Adrian Schvarzstein

Musikalische Leitung - Michael Hell