Draghi - Das verwunschene Glück

Ballettoper zur Kaiserhochzeit

#Ballettoper #Kaiserhochzeit

In 1673, Eggenberg Palace shines in festive splendour. Archduchess Claudia Felizitas of Tyrol lives here during her glamorous wedding to the Austrian Emperor Leopold I. Previously, an intrigue at the Viennese court had almost prevented the marriage of the self-confident, musical woman to the emperor, but the envious parties were unable to prevail. And this is exactly what court composer Antonio Draghi describes in his enchanting ballet opera ‘Das verwunschene Glück’ (Enchanted Happiness), which has been premiered in Graz to coincide with the wedding. In it, Happiness and Good Will fall in love with each other, but are bewitched by the malicious Envy so that they lose each other. It is only through the intervention of heaven that everything is put right again. A fairy tale as an opera for the wedding of Emperor Leopold I to Archduchess Claudia Felizitas.

Im Jahr 1673 erstrahlte Schloss Eggenberg in festlichem Glanz. Denn hier wohnte Erzherzogin Claudia Felizitas von Tirol während ihrer glanzvollen Hochzeit mit Kaiser Leopold I. Zuvor hätte eine Intrige am Wiener Hof die Ehe der selbstbewussten, musikalischen Frau mit dem Kaiser beinahe verhindert, doch die Neider konnten sich nicht durchsetzen. Und genau das beschreibt Hofkomponist Antonio Draghi in seiner zauberhaften Ballettoper „Das verwunschene Glück“, die zur Hochzeit in Graz uraufgeführt wird. Darin verlieben sich das Glück und der Gute Wille ineinander, werden aber durch den boshaften Neid verhext, so dass sie einander verlieren. Erst durch das Eingreifen des Himmels kommt alles wieder in Ordnung. Ein Märchen als Oper zur Hochzeit Kaiser Leopolds I. mit Erzherzogin Claudia Felizitas.

21. June 2025, Schloss Eggenberg - Planetensaal, styriarte Graz

90min

Antonio Draghi, Kaiser Leopold I., Antonio Bertali, Heinrich Ignaz Franz Biber, Johann Jakob Rittler, Johann Heinrich Schmelzer, Giovanni Valentini

Das Glück: Johanna Rosa Falkinger, Sopran
Die Lüge: Sophie Daneman, Sopran
Der Neid & Die Vernunft: Anna Manske, Mezzosopran
Die Zuneigung: Julian Habermann, Tenor
Die Selbstsucht: Markus Schäfer, Tenor
Der Gute Rat: Dietrich Henschel, Bariton


Mareike Franz, Tanz
Anca Huma, Tanz
Klara Beyeler, Tanz
Anne-Marie Warburton, Tanz

Alfia Bakieva, Violine I
Zohar Alon-Shner, Violine II
Manako Ito, Viola I
Eva Lenger, Viola II
Georg Kroneis, Viola da Gamba & Kontrabass
Arisa Yoshida, Violone in G
Sofie Vanden Eynde, Theorbe & Gitarre
Michael Hell, Cembalo & Blockflöten
Kurt Körner, Trompete I
Christian Simeth, Trompete II
Dimitris Psonis, Schlagwerk
Ivan Trenev, Akkordeon


Musikalische Leitung: Michael Hell, Cembalo
Choreographie: Mareike Franz
Regie: Thomas Höft
Ausstattung: Lilli Hartmann
Licht: Patrick Suppan, Artec
Produktionsleitung: Georg Kroneis
produziert für das Festival Styriarte in Schloss Eggenberg

Photos: Nikola Milatovic

Orchesterfassung rekonstruiert von Michael Hell
Libretto: Nicolò Minato (1627–1698)
Deutsche Fassung von Thomas Höft nach der gedruckten deutschen Übersetzung des Librettos „Aufgelöste Zaubereyen“ (Wien 1673)